Stahlseile
Für die Drahtseilherstellung werden drei Grundkomponenten verwendet
- Draht aus Stahl, Aluminium, Kupfer
- Kern (Einlage) des Drahtseils
- Drahtseilfett
Seildraht
Zur Herstellung mechanisch beanspruchter Seile wird am häufigsten Stahlverwendet. Buntmetalle werden nur dann eingesetzt, wenn das Drahtseil Stromführend sein soll. Grundbestandteil eines Drahtseils ist der Draht, dessen Eigenschaften auch die Eigenschaften und die Qualität des Drahtseils beeinflussen. Der Draht für Stahlseile wird aus unlegiertem Kohlenstoffstahl der Klasse 12 hergestellt.Die Drahtseilqualität wird beeinflusst durch:
- Größe und Menge der Zuschlagstoffe im Draht
- Größe und Anzahl der während des Walzens oder Ziehens entstandenen Oberflächenfehler
- Drahtstruktur,
- Temperatur bei der Drahtverarbeitung
Drahtseileinlage
Die Aufgabe der Drahtseileinlage besteht darin, eine feste
und zugleich elastische Grundlage für die Litzen zu bilden, die
spiralenförmig um die Einlage herum gedreht werden. Die Einlage
verhindert ein radiales Verschieben sowie seitliche Drücke und
füllt zudem den Raum zwischen den Litzen aus. Weitere Aufgaben
der Einlage ist die Sicherstellung des runden Drahtseilquerschnitts
und die Versorgung des Drahtseils mit Drahtseilfett. Die Einlagen
bestehen meist aus unterschiedlichen Kunststoffen. Diese
sind beständig gegen hohe Temperaturen, haben eine hohe
Abriebbeständigkeit und im Vergleich zu natürlichen, früher
verwendeten Materialien weisen sie eine bessere Zugfestigkeit
auf. Die Einlage muss eine poröse Struktur haben, wegen der
Absorbierung des ausreichenden Drahtseilfetts. In einigen Fällen
besteht die Einlage aus Metall, vor allem unter Betriebsbedingungen
mit Temperaturen von über 60°C und dann, wenn eine höhere
Tragfähigkeit bei gleichem Querschnitt gefordert wird. Das
Drahtseilfett wird zwischen das Innenseil und dessen Umwicklung
mit Litzen eingelegt. Diese Drahtseile sind dann steifer.
Drahtseilfett
Das Drahtseilfett schützt das Drahtseil vor Korrosion, reduziert die gegenseitige Reibung zwischen Drähten und Litzen, reduziert die Reibung zwischen Drahtseil und Rolle und verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser in das Drahtseilinnere.Geforderte Eigenschaften:
- das Drahtseilfett darf nicht auslaufen
- das Drahtseilfett darf nicht durch Kontaktwasser und –flüssigkeiten entfernbar sein
- das Drahtseilfett muss haltbar beständig gegen Witterungs- und Temperatureinflüsse sein und somit auch das Drahtseil gegen Korrosion schützen
- das Drahtseilfett darf korrosiv sein und auch nicht anderweitig chemisch auf den Draht wirken
Drahtseilfette werden entsprechend dem Verwendungszweck des Drahtseils hergestellt, Sonderfette werden zum Nachfetten der Drahtseile während des Betriebes verwendet.
Drahtseilkonstruktion:
Diese ist vor allem durch die gegenseitige Anordnung der Drähte in den Litzen und der eigentlichen Litzen gegeben. Die Grundkonstruktionen sind in der Norm STN 02 43xx definiertKennzeichnung von Drahtseilen
Drahtseile werden nach der technischen Norm und der Zusatzzahl gekennzeichnetKennzeichnungsbeispiel: 12 STN 02 4324.45
Nummer vor der STN – Nenndurchmesser des Drahtseils
Erste Nummer hinter der Normnummer – Nennfestigkeit des Drahtes
Zweite Zahl hinter der Normnummer – Drahtoberfläche, Richtung und Schlag
Ziffer | Nennfestigkeit des Drahtes in MPa |
2 |
1270 |
3 |
1370 |
4 |
1570 |
5 |
1770 |
6 |
1960 |
7 |
1670 |
0 |
1770 |
Ziffer | Draht- oberfläche | Schlagart | Schlag- richtung |
1 | blank | Kreuzschlag | rechts |
2 |
blank |
Kreuzschlag |
links |
3 |
blank |
Gleichschlag |
rechts |
4 |
blank |
Gleichschlag |
links |
5 |
verzinkt |
Kreuzschlag |
rechts |
6 |
verzinkt |
Kreuzschlag |
links |
7 |
verzinkt |
Gleichschlag |
rechts |
8 |
verzinkt |
Gleichschlag |
links |
Grundlegende Drahtseilkonstruktionen
- 1-litzige Drahtseile
- klassische, Standarddrahtseile
- Paralleldrahtseile SEAL
- biegsame Drahtseile Hercules
- Drahtseile Warrington
- Seile mit verdichteten Litzen
- Rostfreie Drahtseile
- elektrische Drahtseile
- andere...